Ausschreibung FAN Awards 2023
Mit den FAN Awards für Nachwuchsforschende werden Wissenschaftler*innen der UZH auf den Stufen fortgeschrittenes Doktorat und frühes Postdoktorat (vier akademische Jahre nach dem Abschluss der Dissertation, Elternzeiten ausgenommen), die mit inter- bzw. transdisziplinären Ansätzen oder Methoden an Projekten von gesellschaftlicher Relevanz forschen, für ihre hervorragende wissenschaftliche Leistung ausgezeichnet. Vergeben werden drei Preise in den Fachbereichen Geistes- und Sozialwissenschaften, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften und Medizin und Naturwissenschaften.
Die eingereichten Bewerbungen werden nach folgenden Kriterien beurteilt:
- Wissenschaftliche Qualität
- Erste veröffentlichte Forschungsergebnisse, die an der UZH erbracht wurden (z.B. Publikationen, Konferenzbeiträge)
- Originalität / Innovation
- Gesellschaftliche Relevanz der Forschungsarbeit (für Erläuterungen siehe unten)
- Inter- bzw. transdisziplinäre Ansätze (für Erläuterungen siehe unten)
Die Kandidat:innen müssen zum Zeitpunkt der Nomination an der UZH forschen.
Die Preise sind mit je CHF 5'000 dotiert. Die Preisverleihung findet im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung statt.
Jury
Die Preise werden von einer wissenschaftlichen Jury vergeben, die sich aus drei professoralen Mitgliedern der UZH aus den drei Fachbereichen und je einer Vertretung des Fonds zur Förderung des akademischen Nachwuchses und der Abteilung Forschungsförderung der UZH zusammensetzt.
Nomination und Auswahl der Preisträger*innen
Der Nominationsprozess ist zweistufig:
Stufe 1: Alle Professor:innen sind eingeladen, ihrer jeweiligen Fakultät eine*n geeignete*n Nachwuchsforscher*in vorzuschlagen. Doppelnominationen bei Projektkooperationen sind auch möglich. Die Nominationen können beim Dekanat der jeweiligen Fakultät bis zum 1. November 2022 eingereicht werden.
Einzureichende Unterlagen:
- Einseitige Zusammenfassung des Projektes und der wichtigsten Ergebnisse
- Kurze Beschreibung, inwiefern die oben aufgeführten fünf Kriterien erfüllt sind
- Ein- bis zweiseitiger Lebenslauf der Kandidat*innen mit Angabe der Email-Adresse und Telefonnummer
Die Nominationsunterlagen können in Deutsch oder Englisch eingereicht werden.
Je nach Fakultät werden die Professor*innen gebeten, die Nominationsunterlagen per Email an folgende Personen zu senden:
- Theologische Fakultät: Frau Patrizia Stadler von Ah
dekanat(at)theol.uzh.ch - Rechtswissenschaftliche Fakultät: Frau Irene Schildknecht
nachwuchs(at)ius.uzh.ch - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät: Frau Stephanie Raimander
stab(at)oec.uzh.ch - Medizinische Fakultät: Frau Silvia Herren
silvia.herren(at)uzh.ch - Vetsuisse-Fakultät: Frau Marlen Tschudin
dekanat(at)vetadm.uzh.ch - Philosophische Fakultät: Frau Selena Rhinisperger
dekanat(at)phil.uzh.ch - Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät: Herr Prof. Dr. Thierry Hennet, Studiendekan
studiendekan(at)mnf.uzh.ch
Stufe 2: Die Fakultäten nominieren dem Graduate Campus anschliessend maximal zwei Kandidat:innen für den Preis, wobei bei zwei Nominierten davon mindestens eine Frau sein muss. Der Nomination durch die Fakultät ist ein Unterstützungsschreiben des Dekans / der Dekanin beizufügen.
Die Nominationsunterlagen können in Deutsch oder Englisch eingereicht werden.
Auf Basis dieser Unterlagen lädt die Jury die ausgewählten Nominierten ein, ihr Projekt im März 2023 im Rahmen einer Kurzpräsentation vorzustellen. Anschliessend bestimmt die Jury die Preisträgerinnen und Preisträger, die im Rahmen der Jahresveranstaltung des Graduate Campus öffentlich prämiert werden.
Erläuterungen zu den Kriterien
Gesellschaftliche Relevanz
Unter gesellschaftlich relevanter Forschung verstehen wir nicht primär anwendungsorientierte Forschung, sondern vor allem auch die Untersuchung von Themenkomplexen, die sich zu aktuellen Fragen oder Herausforderungen der Gesellschaft in Beziehung setzen lassen.
Inter- bzw. transdisziplinäre Ansätze
Wir beziehen uns hier auf folgende Definition der Interdisziplinarität, welche die transdisziplinäre Forschung umfasst: "Interdisciplinary research (IDR) is a mode of research by teams or individuals that integrates information, data, techniques, tools, perspectives, concepts, and/or theories from two or more disciplines or bodies of specialized knowledge to advance fundamental understanding or to solve problems whose solutions are beyond the scope of a single discipline or area of research practice." Quelle: Facilitating Interdisciplinary Research (2004), National Academy of Sciences, National Academy of Engineering and Institute of Medicine of the National Academies, The National Academies Press 306, Washington, D.C., p. 188.