
GRC Short Grant
Fördermittel für Doktorierende und Postdoktorierende
Seiteninhalt
- Was sind "Graduate Campus Short Grants"?
- Was kann gefördert werden?
- Welche Budgetposten können finanziert werden?
- Was kann nicht finanziert werden?
- Was gehört zu einer verantwortungsvollen Veranstaltungsplanung?
- Voraussetzungen für eine Bewerbung
- Beurteilungskriterien
- Was gibt es vor der Einreichung zu beachten?
- Finanzierung und Reporting
- Wie kann ich mich bewerben?
- Vergabeprozess
Was sind "Graduate Campus Short Grants"?
Graduate Campus (GRC) Short Grants sind Mittel für den wissenschaftlichen Nachwuchs der Universität Zürich zur Förderung von Aktivitäten, welche:
|
Was kann gefördert werden?
Um die Kreativität und Ideenvielfalt der Antragstellenden nicht einzuschränken, ist das Format der förderfähigen Aktivitäten bewusst offen gehalten. Die Aktivitäten müssen jedoch von den Antragstellenden selbst initiiert und organisiert sein und sie müssen sich an Nachwuchsforschende richten. Darüberhinaus sind Antragstellende sowie die weiteren teilnehmenden Nachwuchsforschenden aktiv in das Programm der beantragten Aktivität eingebunden. Die Fördermittel können auch als Matching Funds eingesetzt werden. Für inspirierende Ideen siehe Überblick über vergangene Projekte. |
Welche Budgetposten können finanziert werden?
Die beantragten Mittel müssen dem Umfang und der Art der Aktivität sowie der Anzahl Teilnehmer:innen entsprechen. Es können Fördermittel bis maximal CHF 4'000 beantragt werden. Für die Förderung von Aktivitäten mit grösserem Fördervolumen siehe GRC Grants. |
Was kann nicht finanziert werden?
* Ausnahme bilden Konferenzbände oder ähnliche Publikationen, die aus einer durch den GRC geförderten Aktivität hervorgehen. Diese müssen nach einer erfolgreich durchgeführten Veranstaltung separat beantragt werden.
|
Was gehört zu einer verantwortungsvollen Veranstaltungsplanung?
Die Nachhaltigkeit akademischer Aktivitäten ist ein Schwerpunkt der UZH und des GRC.
- Ökologische Bilanz der Veranstaltungen (siehe Merkblatt zur nachhaltigen Veranstaltungsplanung (PDF, 69 KB)):
- Nachhaltige Catering-Lösungen sind zwingend.
- Wir bitten um Verzicht bei unnötigen Drucksachen oder Give-Aways.
- Flüge werden nur in gut begründeten Fällen finanziert, für alle Reisen, die unter 10 Fahrstunden liegen, ist der Zug als Reisemittel zwingend. Sollten Transatlantikreisen für eine Aktivität unabdingbar sein, müssen diese gut im Antrag eingeordnet sein. Für einen positiven Förderentscheid ist dabei entscheidend, ob die Aktivität selbst oder in Verbindungen mit anderen Aktivitäten den erhöhten Ressourceneinsatz durch einen maximalen akademischen Nutzen kompensiert. Carbon-Offsetting kann nicht zur internen Aufbesserung der Nachhaltigkeitsbilanz einer Aktivität eingesetzt werden.
- Gesellschaftliche Nachhaltigkeit: Die UZH setzt sich für transparente Karriere- und Entscheidungswege ein und ermöglicht den Nachwuchsforschenden eine optimale Planung. Doktorierende sollen die bestmögliche Unterstützung erhalten, um ihre Fähigkeiten entsprechend ihren Ambitionen zu entwickeln und sich in einem intellektuell anregenden Umfeld zu entfalten. Um für ein inklusives und unterstützendes Arbeitsumfeld zu sorgen, berücksichtigt die UZH relevante Erfahrungen* der gesellschaftlichen Ausgrenzung und Diskriminierung, die den akademischen und nicht-akademischen Alltag der Nachwuchsforschenden prägen können. Die UZH fördert eine Kultur der Wertschätzung und Anerkennung von Vielfalt und unterstützt Doktorierende bei verschiedenen möglichen Karrierewegen.
* Relevante Erfahrungen können umfassen: die Rassisierung durch gesellschaftlich zugeschriebene Stereotypisierungen; die Wechselwirkung individueller körperlicher oder geistiger Beeinträchtigungen und der Behinderung durch die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen; Gender als gesellschaftlich zugeschriebene Geschlechtereigenschaft und -rolle aufgrund des biologischen Geschlechts; sozioökonomischer Status (Bildung, Einkommen, Vermögen) der Nachwuchsforschenden bzw. ihrer sozialen Voraussetzungen.
Voraussetzungen für eine Bewerbung
Nur Anträge, die vollständig und regulär eingegangen sind, können für die formale Prüfung zugelassen werden. |
Beurteilungskriterien
|
Was gibt es vor der Einreichung zu beachten?
- Ist der Antrag vollständig?
- Haben Sie die Räume für Ihre Veranstaltung reserviert?
- Haben Sie alle möglichen Finanzierungsquellen angegeben? Ist ein Globalbudget vorhanden?
- Bevor Sie sich für eine Förderung bewerben, empfehlen wir Ihnen ein Beratungsgespräch mit der Geschäftsstelle. Bitte beachten Sie, dass Beratungsgespräche dann am sinnvollsten sind, wenn Ihre Projektplanung in einem fortgeschrittenen Stadium ist und Sie sich bereits mit den Förderangeboten des GRC und dem Tool für die Antragserfassung auseinandergesetzt haben. Kontakt: Marco Toscano Email
Finanzierung und Reporting
|
Wie kann ich mich bewerben?
Die Gesuche sind spätestens 3 Monate vor Veranstaltungsbeginn einzureichen unter:
Die folgenden Merkblätter helfen Ihnen bei der Vorbereitung Ihres Antrags: Merkblatt zur Budgetplanung bei GRC Grants (PDF, 79 KB) Vademecum für eine nachhaltige Veranstaltungsplanung (PDF, 69 KB) |
Vergabeprozess
Die Leiterin des Graduate Campus entscheidet über die Bewilligung der Anträge. Der Entscheid wird ca. 4 Wochen nach Eingang des Antrags mitgeteilt.
|