Navigation auf uzh.ch

Suche

Graduate Campus

Merkblatt Reiseplanung

Mit dem Ziel, das Bewusstsein für Aspekte eines nachhaltigen Reisens zu sensibilisieren, werden diesbezügliche Überlegungen bei der Antragstellung erfragt. Dies betrifft nicht ausschliesslich die Wahl des Reisemittels, sondern auch die effiziente Gestaltung des Reiseprogramms, die Berücksichtigung von gesellschaftlichen Aspekten der Forschungstätigkeit und die Planung der akademischen Karriere. 

Wahl des Reisemittels und ökologische Bilanz der Reise

Während sich für einige Reisedestinationen das Fliegen als alternativlose Reisemethode präsentiert, können insbesondere innerhalb Europas viele Destinationen auch gut per Bahn oder Bus erreicht werden. Auch darüber hinaus stellen Zug und Bus in vielen Fällen sinnvolle Alternativen dar. Bedeuten hingegen die längeren Reisezeiten unvertretbare Situationen, beispielsweise in Bezug auf die Vereinbarkeit von Beruf und Familie oder aufgrund individueller Einschränkungen, die langes Reisen in öffentlichen Verkehrsmitteln erschweren, kann dies und damit der Rückgriff auf das Fliegen im Formular ebenso begründet werden. Gerne verweisen wir an dieser Stelle ausserdem auf die Factsheets des Nachhaltigkeitsteams.

Flüge werden nur in gut begründeten Fällen finanziert. Für alle Reisen, die unter 10 Fahrstunden liegen, ist der Zug als Reisemittel zwingend. Sollten Transatlantikreisen für eine Aktivität unabdingbar sein, müssen diese gut im Antrag eingeordnet sein. Für einen positiven Förderentscheid ist dabei entscheidend, ob die Aktivität selbst oder in Verbindungen mit anderen Aktivitäten den erhöhten Ressourceneinsatz durch einen maximalen akademischen Nutzen kompensiert. Carbon-Offsetting kann nicht zur internen Aufbesserung der Nachhaltigkeitsbilanz einer Aktivität eingesetzt werden.

Das Nachhaltigkeitsteam der UZH erfasst die Dienstreisen UZH-Angehöriger und die damit verursachten CO2-Emissionen. Zu diesem Zweck werden ab der Förderperiode Herbst 2020 auch die durch einen GRC Travel Grant geförderten Reisen erfasst. Sie werden gebeten, bei der Antragstellung das geplante Reisemittel anzugeben. Zusammen mit dem Schlussbericht reichen Sie dann die Angaben zur getätigten Reise mit ein.

Angehörige der Philosophischen Fakultät sind ab dem Frühjahr 2023 dazu aufgefordert, ihre Flugreisen über die Plattform des Climate Smart Tools zu erfassen. Die daraus abgeleiteten Abgaben für CO2-Emissionen sind verpflichtend und gelten auch für Förderungen im Rahmen der GRC Travel Grants. Für diese Abgaben stehen keine zusätzlichen Mittel zur Verfügung.

Wichtige Faktoren einer nachhaltigen Reisegestaltung

Gerade bei Destinationen, die sich lediglich per Flugzeug in zumutbarer Zeit erreichen lassen, stellt sich verstärkt die Frage nach einer effizienten Gestaltung der Reise. Können beispielsweise mehrere Aufenthalte bzw. Destinationen sinnvoll zu einer Reise (bzw. Rundreise) zusammengefasst werden, erhöht dies deren Effizienz und verbessert die Nachhaltigkeit einer weiten Anreise. Grundsätzlich gilt bei Reisen über grössere Distanzen, beispielsweise Interkontinentalreisen, dass eine längere und sinnvoll genutzte Aufenthaltsdauer die längere Anreise rechtfertigen kann. Ausserdem verursachen Direktflüge geringere CO2-Emssionen als Flüge mit Zwischenstopps und Umsteigen.

Längere Aufenthalte können dazu genutzt werden, mehrere Zwecke zusammenzuführen. So kann beispielsweise die Teilnahme an einer Summer School auch mit einem Gastaufenthalt an einem nahegelegenen Institut oder einer Abteilung verknüpft werden, oder Archivrecherchen können durch Kontaktaufnahmen mit lokalen Forschungsnetzwerken und dem Austausch vor Ort mit Forschenden ergänzt werden. Eine umsichtige Programmplanung erhöht auf diese Weise die Effizienz der vorgenommenen Reise.

Gesellschaftliche Aspekte Ihrer Reise- und Aufenthaltsgestaltung sind ebenfalls entscheidend für eine sinnvolle Reiseplanung. Insbesondere für Reisen im Zusammenhang mit Feldforschungen und Archivarbeit stellen sich wichtige forschungsethische und gesellschaftspolitische Fragen bezüglich relevanter Interaktionen mit Personen und Institutionen vor Ort sowie der Gewinnung und Verwendung von Inhalten und Daten. Ein umsichtiger Einbezug des gesellschaftlichen Kontexts Ihrer Reisdestination kann nicht nur massgeblich zum Erfolg Ihrer Aktivität beitragen, sondern ist zugleich ein Beurteilungskriterium der Vergabeentscheide des GRC. Für weiterführende Überlegungen verweisen wir gerne auf das Merkblatt Nachhaltigkeit GRC auf unserer Website.

Auch Fragen der akademischen Projekt- und Karriereplanung sollten in Ihre Reisgestaltung einfliessen. Stellen Sie sicher, dass der GRC Travel Grant das geeignete Förderinstrument für Ihre Aktivität ist. Mit Vorteil machen Sie in Ihrem Antrag Angaben dazu, inwiefern der gewählte Zeitpunkt der Reise optimal für Ihr laufendes Forschungsvorhaben ist. Bitte stellen Sie auch Überlegungen an zu Ihrem akademischen Karriereplan sowie zur Frage, wie Ort und Zeitpunkt der Reise in diesem zu liegen kommen. Auch hier gilt der Verweis auf das Merkblatt Nachhaltigkeit GRC auf unserer Website.

Weiterführende Informationen

Kontakt

Bitte vor Kontaktaufnahme die FAQs konsultieren. Die Beantwortung von neuen Fragestellungen dauert aktuell ca. zwei Wochen.

Marco Toscano
Grants & Awards
E-Mail