Header

Suche

GRC Short Grant beantragen

Was sind GRC Short Grants?

Bist Du auf der Suche nach finanziellen Mitteln für Dein eigenes Forschungsprojekt? Mit dem GRC Short Grant unterstützen wir Postdocs und fortgeschrittene Doktorierende in Situationen, wo unvorhergesehene Kosten oder strukturelle Hindernisse eine vielversprechende akademische Karriere erschweren. Projekte können individuell oder als Gruppe eingegeben werden. Das Antragsvolumen liegt zwischen CHF 500 und CHF 5'000. Wiederholte Eingaben für das gleiche Projekt sind ausgeschlossen.

DieFAQ geben weitere Hinweise zur Antragsstellung und -abwicklung.

Förderfristen und Vergabeprozess

Die Ausschreibung der GRC Short Grants ist durchgehend offen und Bewerbungen sind laufend möglich. Das Einreichungsdatum muss 3 Monate vor dem Beginn der Aktivität liegen. 

Über die Bewilligung der Anträge entscheidet die Geschäftsstelle des GRC. Der Entscheid wird spätestens 8 Wochen nach Einreichung des Antrags mitgeteilt.
 

 

Was kann gefördert werden?

Detaillierte Informationen dazu, welche Budgetposten unter welchen Bedingungen gefördert werden können, findest du imReglement zur Budgetplanung. Das Format der förderfähigen Aktivitäten ist bewusst offen gehalten, um einer möglichst großen Bandbreite an wissenschaftlichen Vorhaben gerecht zu werden. Kernanliegen des GRC Short Grants ist ein Mehrwert der Aktivität für die individuelle akademische Karriere der Geförderten und eine gesellschaftlich Nachhaltige Projektplanung. Bitte orientiere Dich an unseren Hinweisen im Reglement zur Budgetplanung für die effektive Ausgestaltung Deines Antrags. 

Eine notwendige Bedingung für die Förderung durch einen GRC Career Grant ist, dass das Vorhaben nicht durch andere Mittel finanzierbar ist. Im Vergabeprozess wird daher geprüft, ob andere Finanzierungsmöglichkeiten gegeben sind. Es liegt in der Verantwortung der Antragstellenden, die dazu notwendigen Informationen bereitzustellen.

Die Förderung kann beantragt werden für:

  • Material und Betrieb (wie Datenerhebungen, Gebühren)
  • Publikationskosten (wie APCs / Druckkosten)
  • Personal (für Nachwuchsforschende, studentische Mitarbeitende, Expert:innen, Proband:innen)
  • Peer-Formate (wie Mentoring- und Forschungsgruppen, Veranstaltungsreihen, kleinere Projekte)
  • Selbstorganisierte Veranstaltungen an der UZH (wie Workshops, Konferenzen, Tagungen)
  • Teilnahmegebühren (wie Schulungen, Workshops, Konferenzen, Tagungen); ohne Reisespesen und in der Regel auch keine Gebühren für Weiterbildungsangebote oder Sprachkurse; für Reisekosten sieheTravel Grants
  • Wissenschaftsvermittlung an die Öffentlichkeit (Outreach)
  • Akademische Lehre oder Betreuungstätigkeiten

Wer kann einen Antrag stellen?

Alle Fortgeschrittene Doktorierende und Postdoktorierende der UZH. Postdocs sind alle an der UZH angestellten oder mit der UZH affiliierten Nachwuchsforschenden, die über ein abgeschlossenes Doktorat verfügen und auch nach dem Doktorat und zum Zeitpunkt der Antragstellung mit Forschung beschäftigt sind. Fortgeschrittene Doktorierende sind alle an der UZH angestellten oder immatrikulierten Doktorierenden, die glaubhaft machen können, dass sie auf einem plausiblen akademischen Karrierepfad in die oben definierte Postdoc-Phase sind. 

Welche Kosten können beantragt werden?

Es können Fördermittel ab CHF 500 bis maximal 5'000 CHF beantragt werden. Bitte orientiere Dich an unseren Hinweisen im Reglement zur Budgetplanung für die effektive Ausgestaltung Deines Antrags. 

Die GRC Short Grants können als Matching Funds beantragt werden. Grundsätzlich gilt, dass die Antragstellenden zu Transparenz aller Finanzierungsquellen der vorgeschlagenen Aktivität verpflichtet sind. Ein Globalbudget, das die beim GRC beantragten Mittel klar kontextualisiert, ist zwingend beizulegen.

 

Schritte zur Einreichung des Antrags

Nur Anträge, die vollständig und regulär eingegangen sind, können für die formale Prüfung zugelassen werden. Der Antrag ist erst eingereicht, wenn Du eine Bestätigung per Mail erhalten hast. 

Anträge für die GRC Short Grants sind digital zu übermitteln. Deinen Antrage kannst Du im GRC Tool erfassen und einreichen. Die gemachten Angaben können jederzeit zwischengespeichert und zu einem späteren Zeitpunkt vervollständigt werden.

Folgende Unterlagen musst Du Deinem Antrag beifügen: 

(für weitere Informationen Sektion ausklappen)

Globalbudget

Angaben zum Globalbudget entnehme bitte dem Reglement Budgetplanung.

Dokumentation

Die Dokumentation soll nicht nur eine nachvollziehbare Beschreibung der beantragten Aktivität enthalten, sondern auch einen Forschungsplan, der klare Angaben zum Zeitraum der Durchführung, etwaigen Arbeitspaketen und Arbeitsschritten und den dafür aufzuwenden Ressourcen enthält. Falls andere Personen in die Durchführung der (Teil-)Aktivität involviert sind, ist dies im Forschungsplan kenntlich und die Aufteilung von Aufgaben kenntlich zu machen.

Rechtfertigung der zu entschädigenden Personen

Dieses Dokument ist nur einschlägig für den Fall, dass die von dir beim GRC beantragten Kosten Aufwände an Personen enthält (s.Reglement zur Budgetplanung, «Personalkosten»). Ist dies der Fall, so liste bitte alle Personen auf, die entschädigt werden sollen, und den Grund für die Entschädigung, den verwendeten Berechnungsschlüssel für die Entschädigung. Bitte gib auch eine kurze Begründung, worin die Leistung der entschädigten Personen für die beantragte Aktivität liegt, warum dafür diese Personen ausgewählt wurden und warum die Leistung nicht durch andere Finanzierungsquellen gedeckt werden können oder sollen. Bitte beachte unsere Regelungen bezüglich der Möglichkeit von Entschädigungen an akademisches Personal im Reglement zur Budgetplanung, unter «Expert:innen».  

Akademischer CV

Bitte beschränke dich auf einschlägige Angaben, der CV soll maximal 2 Seiten umfassen. 

Formular GRC Tool

Eine Voransicht des Formulars findest du hier. 

Bevor Du Deinen Antrag definitiv einreichst, beachte bitte die folgenden Punkte: 

  • Ein professorales Fakultätsmitglied der UZH muss für die finanzielle Abwicklung des Grants die eigene Kostenstelle zur Verfügung stellen.
  • Ist Dein Antrag vollständig?
  • Hast Du alle möglichen Finanzierungsquellen angegeben? Ist ein Globalbudget vorhanden?
  • Für Projekte mit geplanten Veranstaltungen: Sind Räume für Deine Veranstaltung reserviert?

Beurteilungskriterien

  • Mehrwert der Aktivität für die akademische Karriere der Nachwuchsforschenden
  • Gesellschaftlicher Mehrwert der Aktivität
  • Nachhaltigkeit der Aktivität im Hinblick auf die Aspekte Ökologie, soziale Verantwortung und Planung der wissenschaftlichen Karriere (siehe Reglement zu Nachhaltigkeitsaspekten)
  • Budget: der Einsatz der beantragten Mittel ist angemessen, zielgerichtet und ausreichend begründet (siehe Reglement zur Budgetplanung)

Finanzielle Abwicklung und Reporting

  • Die Abwicklung der Abrechnungen erfolgt über die Kostenstelle oder ein G-Projekt eines Lehrstuhls an der UZH.
  • Bei Veranstaltungsankündigungen (Webseite, Flyer, Programm, etc.) ist auf die Unterstützung durch den Graduate Campus hinzuweisen.
  • Ein Rechenschaftsbericht ist spätestens 2 Wochen nach Abschluss der Aktivität einzureichen. Rechenschaftsberichte für die GRC Career Grants sind digital zu übermitteln. Deinen Rechenschaftsbericht erfasst Du im GRC Tool und reichst ihn dort ein. Die gemachten Angaben können jederzeit zwischengespeichert und zu einem späteren Zeitpunkt vervollständigt werden.
  • Ergänzend zu den inhaltlichen Angaben im Formular ist eine Abrechnungstabelle (XLSX, 29 KB) zur Mittelverwendung auszufüllen sowie alle Rechnungsbelege gesammelt als ein PDF hochzuladen. Die Rechnungen müssen Ausgaben in mindestens der Höhe der Gutsprache belegen und den Budgetposten im Antrag entsprechen. 
  • Weitere Informationen findest du im Merkblatt (PDF, 170 KB) zur Abrechnung.
  • Du findest alle Dokumente auch im GRC Tool, sobald Du dort Deinen Bericht eröffnest. 

Weiterführende Informationen

Weiterführende Informationen

Weiterführende Informationen

Kontakt

Bitte vor Kontaktaufnahme die FAQ konsultieren. Die Beantwortung von neuen Fragestellungen dauert aktuell ca. zwei Wochen.

Marco Toscano, Grants

Bewerbungsfristen

Anträge spätestens 3 Monate vor Veranstaltungsbeginn einreichen

Einblick in bereits realisierte Projekte: