Header

Suche

Schritt für Schritt: GRC Travel Grant beantragen

Was sind GRC Travel Grants?

Mit den Travel Grants unterstützt der GRC Postdocs und Doktorierende der UZH in Situationen, wo akademische Mobilität den entscheidenden Beitrag zu einer vielversprechenden akademischen Karriere leisten kann. Das Angebot versteht sich explizit als Ergänzung der bestehenden Angebote der UZH.

Der mögliche Zeitraum der geförderten Aktivitäten beträgt zwischen 1 und 180 Tagen. Ausschreibungen finden zweimal jährlich statt.

Hier geht es zu den FAQs, die vor dem Ausfüllen eines Antrages hilfreich sein können. 

Hinweis zu Reisen in die USA

Forschungsaufenthalte in den USA sind nach wie vor möglich und können entsprechend beantragt werden. Bitte beachten Sie, dass die Prozesse zur Beantragung des Visums sowie die Einreisemodalitäten aktuell verschärft und unbeständig sind. Nehmen Sie frühzeitig Kontakt mit Ihrer US-Gastinstitution auf, um die aktuellen Einreisemodalitäten zu klären und allfällige dafür nötige Unterlagen zu erhalten.

Weitere Infos zu Reisen in die USA

Dieamerikanische Botschaft in der Schweiz und das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA sind Anlaufstellen für verbindliche Informationen zu Visum und Einreise in die USA . Allgemeine Hinweise zu Reisen für UZH Angehörige finden Sie auf der internen Webseite von Global Affairs.
GRC Travel Grant-Empfänger:innen, die bereits eine Zusprache für einen US-Aufenthalt erhalten haben, diesen nun aber nicht antreten können oder möchten, haben die Möglichkeit, den Aufenthaltsort zu ändern. Dazu reichen Sie bei der Geschäftsstelle bitte unverzüglich die folgenden Unterlagen ein:
•    Begründung des Wechsels sowie der Wahl der neuen Gastinstitution
•    Einladungsschreiben der neuen Gastinstitution
•    Dokumentation relevanter Änderungen relativ zum ursprünglich gutgeheissenen Projekt (Reiseperiode, Reisedistanz, Reisedauer, wissenschaftlicher Mehrwert, Nachhaltigkeitsdimensionen)
Der ursprünglich zugesprochene Betrag bleibt als Kostendeckel gültig, kann aber entsprechend der neuen Reisedestination und -länge reduziert werden. 

Förderfristen und Vergabeprozess

Die Ausschreibung der GRC Travel Grants erfolgt zweimal im Jahr. Bewerbungsperioden sind:

  • 1. März - 15. April, 23:59 Uhr, für Aufenthalte im Zeitraum zwischen Juli des aktuellen Jahres und März des Folgejahrs.
  • 1. Oktober - 15. November, 23:59 Uhr, für Aufenthalte im Zeitraum zwischen Januar und Oktober des Folgejahrs. 

Wichtiger Hinweis: Das Eingabefenster ist auf 100 Anträge begrenzt; nach 100 Anträgen schliesst das Fenster automatisch. Der aktuelle Eingabestand kann über das GRC Tool eingesehen werden. 

Über die Bewilligung der Anträge entscheidet die Geschäftsstelle des GRC. Der Entscheid wird spätestens 8 Wochen nach der offiziellen Deadline am 15. April bzw. 15. Oktober mitgeteilt.

Was kann gefördert werden?

  • Feldstudien / Datensammlung
  • Recherchen
  • Wissenschaftliche Tagungen
  • Sommer- / Winterschulen
  • Forschungsaufenthalte
  • Research Exchange & Industry

Kernanliegen des GRC Travel Grants ist ein Mehrwert der Aktivität für die individuelle akademische Karriere der Geförderten und eine gesellschaftlich Nachhaltige Projektplanung. Bitte orientiere dich an unseren Hinweisen im Reglement zu Nachhaltigkeitsaspekten für die effektive Ausgestaltung deines Antrags. 
 

Wer kann einen Antrag stellen?

Die Ausschreibung steht allen Nachwuchsforschenden der UZH offen. Eingaben von fortgeschrittenen Doktorierenden und Postdocs werden priorisiert. Postdocs sind alle an der UZH angestellten oder mit der UZH affiliierten Nachwuchsforschenden, die über ein abgeschlossenes Doktorat verfügen und auch nach dem Doktorat und zum Zeitpunkt der Antragstellung mit Forschung beschäftigt sind. Fortgeschrittene Doktorierende sind alle an der UZH angestellten oder immatrikulierten Doktorierenden, die glaubhaft machen können, dass sie auf einem plausiblen akademischen Karrierepfad in die oben definierte Postdoc-Phase sind. 

Welche Kosten können beantragt werden?

Bitte orientiere dich an unseren Hinweisen im Reglement zu Nachhaltigkeitsaspekten für die effektive Ausgestaltung deines Antrags. 

Die mögliche Antragssumme beträgt zwischen CHF 115 und CHF 4'900. Der gesprochene Betrag setzt sich aus einem Reisezuschuss je nach Land der Aktivität sowie einer Tagesspauschale, die von der Dauer der Aktivität abhängt, zusammen. 

Die beantragbare Summe wird vom GRC Tool bei der Antragsstellung anhand folgender Kriterien automatisch berechnet:

Reisezuschuss + Tagespauschale = Beantragbarer Betrag

Reisezuschuss:      
  • Reisen in der Schweiz: 100 CHF
  • Direktes europäisches Umland: 500 CHF
  • Übrige Länder: 1'000 CHF
Tagespauschalen: 
  • 1 bis 60ter Tag: CHF 20 / Tag 
  • 61 bis 120ter Tag: CHF 30 / Tag  
  • 121 bis 180ter Tag: CHF 15 / Tag                        

Die GRC Travel Grants können als Matching Funds beantragt werden. Grundsätzlich gilt, dass die Antragstellenden zu Transparenz aller Finanzierungsquellen der vorgeschlagenen Aktivität verpflichtet sind. Ein Globalbudget, das die beim GRC beantragten Mittel klar kontextualisiert, ist zwingend beizulegen.

Schritte zur Einreichung des Antrags

Anträge für die GRC Travel Grants sind digital zu übermitteln. Deinen Antrag kannst Du im GRC Tool erfassen und einreichen.

Folgende Unterlagen musst du deinem Antrag beifügen:

(für weitere Informationen Sektion ausklappen)

Validierte und gültige UZH Card

Bitte lade nur Scans validierter UZH Cards herauf. Alternativ kannst du deine Validierung über das UZH App digital abrufen und hochladen. In Fällen, wo eine validierte UZH Card nicht hochgeladen werden kann, erwarten wir ein Äquivalent, das die gültige und aktuelle Affiliation mit der UZH bestätigt und eine Begründung, warum diese Alternative gewählt werden musste. 

Einladungsschreiben bzw. Forschungsplan

Ja nach Art der beantragten Aktivität verlangen wir entweder ein Einladungsschreiben oder einen Forschungsplan. Einladungsschreiben sind einschlägig für Aufenthalte an akademischen oder anderen Institutionen zum Zwecke der Forschung, des akademischen Austauschs oder Lehre und können u.a. Laboraufenthalte, Praktika, Literatur- oder andere Materialrecherchen enthalten. Auch die Förderung von Industrie-Praktika und Karriereförderung fallen unter diese Kategorie. Ein Forschungsplan ist nötig bei Datenerhebungen oder sonstigen Forschungsaktivitäten, die die selbstständige Durchführung eines (Teil-)Projekts umfassen.

Akademisches Empfehlungsschreiben

Das Empfehlungsschreiben stammt in der Regel von der betreuenden oder vorgesetzten Person. Es soll mindestens einschlägige Angaben zur beantragten Aktivität enthalten und begründen, warum, erstens, die Antragsteller:in dazu geeignet ist und, zweitens, Zeitpunkt und Dauer der Aktivität so gewählt wurden. Wir erwarten auch Angaben dazu, ob und inwiefern (bzw. warum nicht) Antragsteller:in und Aktivität finanziell unterstützt werden. Das Schreiben sollte in der Regel nicht länger als ein bis zwei Seiten sein. Falls die Antragsteller:in es vorzieht ein Empfehlungsschreiben von einer anderen Person zu stellen, die weder die Rolle der Betreuenden, noch Vorgesetzten hat, ist der Grund dafür in der Dokumentation bzw. dem Kurzbeschrieb der beantragten Aktivität anzugeben.

Akademischer CV

Bitte beschränken Sie sich auf einschlägige Angaben, der CV soll maximal 2 Seiten umfassen. 

Formular GRC Tool

Ein Preview des Formulars findest du hier. Die gemachten Angaben können jederzeit zwischengespeichert und zu einem späteren Zeitpunkt vervollständigt werden. Ein begonnener Antrag garantiert keine Eingabemöglichkeit, die Einreichung wird nach den ersten hundert eingereichten Anträgen geschlossen. 

Nur Anträge, die vollständig und regulär eingegangen sind, können für die formale Prüfung zugelassen werden. Der Antrag ist erst eingereicht, wenn Du eine Bestätigung per Mail erhalten hast. 

Beurteilungskriterien

  • Mehrwert der Aktivität für die akademische Karriere der Nachwuchsforschenden
  • Nachhaltigkeit der Aktivität im Hinblick auf die Aspekte Ökologie, soziale Verantwortung und Planung der wissenschaftlichen Karriere (siehe Reglement zu Nachhaltigkeitsaspekten)
  • Budget: der Einsatz der beantragten Mittel ist angemessen, zielgerichtet und ausreichend begründet (siehe Reglement zur Budgetplanung)

Finanzielle Abwicklung und Reporting

  • Ein Rechenschaftsbericht ist spätestens 2 Wochen nach Abschluss der Aktivität digital einzureichen.
  • Der Rechenschaftsbericht ist im GRC Tool einzugeben. Die gemachten Angaben können jederzeit zwischengespeichert und zu einem späteren Zeitpunkt vervollständigt werden.
  • Mit dem Bericht lädst du im GRC-Tool alle Ausgabenbelege gesammelt als ein PDF hoch. Die Rechnungen müssen Ausgaben in mindestens der Höhe der Gutsprache belegen.
  • Alle nötigen Unterlagen für die Einreichung deines Rechenschaftsberichts findest du direkt im GRC Tool sobald du dort deinen Bericht eröffnest.
  • Beantrage die Überweisung der Mittel bitte nach Einreichung des Rechenschaftsberichtes über das Spesentool «Yokoy». Beachte die Hinweise in der Anleitung (PDF, 121 KB) zur Eingabe auf «Yokoy».

Weiterführende Informationen

Weiterführende Informationen

Weiterführende Informationen

Kontakt

Bitte vor Kontaktaufnahme die FAQs konsultieren. Die Beantwortung von neuen Fragestellungen dauert aktuell ca. zwei Wochen.

Marco Toscano, Grants
 

Bewerbungsfristen

15. April:
Gesuche für Aktivitäten zwischen 1. Juli und  31. März des Folgejahres
15. November:
Gesuche für Aktivitäten zwischen 1. Januar und 30. September

Hinweise für Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit bei Reisen und Auslandaufenthalten